Wissenschaft|9. September 2024
Digitale Nomaden
Zusammenfassung:
Die Digitalisierung und Globalisierung haben zur Entstehung des digitalen Nomadentums als Lebensstil geführt, der Arbeit mit ständigem Reisen verbindet. Um dem Mangel an Fachkräften zu begegnen, müssen immer mehr Organisationen in Betracht ziehen, mit digitalen Nomaden als externen Dienstleistern zusammenzuarbeiten. Allerdings ist bisher wenig darüber bekannt, warum Individuen sich dazu entscheiden, aus organisatorischen Zwängen auszubrechen und zu permanenten Reisenden zu werden. Wir schließen diese Forschungslücke und untersuchen die Motive für die Wahl eines digitalen Nomadenlebensstils. Dazu führen wir eine Netnografie-Studie durch, die auf 3.000 Online-Posts aus digitalen Nomaden-Communities basiert. Mithilfe der Gioia-Methode identifizieren wir mehrere abstoßende und anziehende Motive, die sowohl arbeitsbezogen als auch freizeit- bzw. reisebezogen sein können oder eine Kombination aus beidem darstellen. Wir diskutieren die Implikationen dieser Ergebnisse für Organisationen sowie zukünftige Forschungsperspektiven.
Quelle:
Tiberius, V., Chen, N., Bartels, M., & von der Oelsnitz, D. (2024). Breaking out! A netnography study on motives of a digital nomad lifestyle. Technology in Society, 78, 102678. doi:10.1016/j.techsoc.2024.102678