Wissenschaft|24. Dezember 2024
Weibliche Führung
Zusammenfassung:
Frauen sind in Führungspositionen tendenziell unterrepräsentiert, gelten jedoch oft als effektivere Führungskräfte als Männer. Eine große Anzahl von Studien aus verschiedenen Disziplinen (z. B. Management, Psychologie, Gender Studies, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften) hat zahlreiche Faktoren untersucht, die sowohl das Aufstreben von Frauen in Führungspositionen als auch ihre Effektivität beeinflussen können. Der aktuelle Stand der Literatur ist jedoch fragmentiert und es fehlt an einer Integration der Erkenntnisse. Um dieses Problem zu lösen, haben wir eine systematische Literaturübersicht durchgeführt, die auf 247 empirischen Artikeln basiert, die zwischen 2003 und 2023 veröffentlicht wurden. Wir integrieren die Ergebnisse in ein Forschungsrahmenwerk, in dem Eigenschaften und oberflächliche Merkmale, Zuschreibungen und Wahrnehmungen, Verhaltensweisen und kontextuelle Faktoren als Einflussgrößen für das Aufstreben von Frauen in Führungspositionen, deren Effektivität oder beides dienen. Wir führen eine kritische Analyse der Belege durch und entwickeln mögliche Ansätze für zukünftige Forschung. Insgesamt bietet unsere Arbeit eine ganzheitliche und integrative Perspektive auf die Faktoren, die bestimmen, ob Frauen überhaupt Führungspositionen erreichen und ob sie als Führungskräfte effektiv sind.
Quelle:
Buss, M., Andler, S., & Tiberius, V. (2024). Female Leadership: An Integrative Review and Research Framework. The Leadership Quarterly, in press, 101858. doi:10.1016/j.leaqua.2024.101858