EN

Wissenschaft

Victor Tiberius lehrt und forscht seit dem Sommersemester 2010 an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam, wo er seit 2021 Honorarprofessor mit den Schwerpunkten Strategie und Entrepreneurship ist. Seit dem Wintersemester 2021/2022 ist er zudem Gastwissenschaftler am Institut für Ökonomische Bildung (iföb) der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

Ab dem Wintertrimester 2013/2014 war er drei Jahre lang Lehrbeauftragter für Corporate Strategy an der ESCP Europe.

Forschung

Victor Tiberius forscht hauptsächlich branchenübergreifend in den Feldern Strategie, Entrepreneurship und Innovation.

Er hat bislang mehr als 60 Aufsätze in doppelt-verdeckt begutachteten Fachzeitschriften veröffentlicht, u. a. im International Journal of Entrepreneurial Behavior & Research, Journal of Business Research, Journal of Business Venturing Insights, Journal of Innovation & Knowledge, Journal of Service Research, Journal of Small Business Management, in der Review of Managerial Science, und Technological Forecasting & Social Science (→ Publikationen). Außerdem hat er drei Bücher verfasst und elf Bücher (ko-)herausgegeben. Er verfasste zudem über 20 Buchkapitel und zahlreiche nicht begutachtete Magazinartikel.  → Publikationen

Er ist Mitglied der Editorial Boards diverser Fachzeitschriften, etwa Futures & Foresight Science,  Journal of Small Business and Enterprise Development und Review of Managerial Science und ist darüber hinaus auch für zahlreiche weitere Journals als Reviewer tätig.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

  • Innovation, insb. Digitalisierung, disruptive Technologien und innovative Geschäftsmodelle
  • Entrepreneurship
  • Management & Entrepreneurship Education
  • Strategisches Management, insb. Umweltdynamik, Strategic Foresight und Forecasting

Gast- und Konferenzvorträge

  • 22.02.2022: Tiberius, V.: Entwurf eines Forschungsrahmenprogramms für Entrepreneurship Education auf der Grundlage einer bibliometrischen Performanzanalyse. DeGöB Jahrestagung, Universität Münster & online.
  • 22.06.2021: Proksch, D., Tiberius, V., Brem, A.: Identifying lead users on Twitter: a first pilot of a machine learning approach. 18th Open & User Innovation Conference (OUI 2020+1), RWTH Aachen & online
  • 15.06.2021: Deyanova, K., Brehmer, N., Tiberius, V., & Walsh, S.: Hatching start-ups for sustainable growth: A bibliometric review on business incubators. ACIEK Conference, Sorbonne, Paris & online.
  • 12.06.2019: Brand, M., Tiberius, V., Bican, P. M., & Brem, A.: Agility as Innovation Driver: Towards an Agile Innovation Process Framework. INEKA Conference, Università degli Studi di Verona, Italia.
  • 12.12.2017: Tiberius, V.: Zukunftsorietierung im Personalmanagement und Führungskompetenzen der Zukunft. Quadriga Hochschule, Berlin.
  • 13.09.2017: Tiberius, V.: Modeerscheinung, Hype, Me-too: Gute und schlechte Fintech-Geschäftsmodelle. 3. Konferenz für Finanztechnologie, Center for Financial Studies, Goethe-Universität Frankfurt am Main.
  • 24.11.2016: Tiberius, V.: Zukunftsgenese: Theorien des sozialen Wandels und Transformation zur Nachhaltigkeit. Jubiläumstagung des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Technische Universität Berlin.
  • 20.06.2016: Tiberius, V.: Zukunftsgenese: Können sozialwissenschaftliche Theorien des Wandels die Zukunft erklären? „IZT LunchTalk“ des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Berlin.
  • 24.01.2013: Tiberius, V.: Perturbation und Viabilität: Die Konstruktion von Zukunftswissen. ZiF-Arbeitsgemeinschaft „Zukunftsexpertise. Zur Generierung, Legitimierung, Verwendung und Anerkennung von Zukunftswissen“ (23.-25.01.2012), Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld.
  • 13.07.2012: Tiberius, V.: Wie Unternehmen für die Zukunft lernen. Schmalenbach-Gesellschaft, Arbeitskreis Unternehmensführung, Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart.

Lehre

In der Lehre liegt sein aktueller Schwerpunkt auf dem Strategischen Management. Er hat diverse Management-Vorlesungen und -Seminare im Bachelor und Master vor kleinen Gruppen und vor über 600 Studierenden auf Deutsch und Englisch gehalten.

Er betreut regelmäßig Bachelor- und Mastertheses – bislang waren es über 350 Begutachtungen.

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Sommersemester

  • Vorlesung: Organisation und Unternehmensführung (Bachelor)
  • Forschungskolloquium: Strategisches Management und Entrepreneurship

Wintersemester

  • Vorlesung: Strategic Leadership (Master)
  • Übung: Strategic Leadership (Master)
  • Forschungskolloquium: Strategisches Management und Entrepreneurship

Zurückliegende Lehrveranstaltungen

  • Vorlesung: Corporate Strategy (ESCP Europe, Master in Management)
  • Vorlesung: Einführung in Führung, Organisation und Personal (Bachelor)
  • Vorlesung: Dienstleistungsmanagement I (Bachelor)
  • Vorlesung: Dienstleistungsmanagement III (Master)
  • Vorlesung: Organisational Behavior and Human Resource Management (Bachelor)
  • Vorlesung: Medienmanagement  (Master)
  • Vorlesung: Organisationsanalyse, Projekt- und Beratungsmanagement (Master)
  • Vorlesung: Personalmanagement (Bachelor)
  • Vorlesung: Personalsysteme / Internationales Personalmanagement (Master)
  • Vorlesung: Projekt- und Qualitätsmanagement (Master)
  • Vorlesung: Service Controlling (Master)
  • Vorlesung: Strategic Management (Master)
  • Vorlesung: Team Management (Master)
  • Vorlesung: Wertsteigerungsmanagement (Master)
  • Research Seminar: Futures in Management (Master)
  • Research Seminar: Qualitative Forschungsmethoden (Master)
  • Research Seminar: Strategic Foresight (Master)

Evaluationen

 Auszüge aus Vorlesungs-Evaluationen: „Wodurch lernten Sie in dieser Veranstaltung am meisten?“

  • „Durch den netten Dozenten und seine super Vorlesung.“
  • „Durch die Art und Weise[,] wie Herr Tiberius gelehrt hat. Gute und praxisbezogene Beispiele. Seiner Berufserfahrung und Kompetenz. Angenehme Vortragsweise. Sollte mehr Dozenten wie Herrn Tiberius geben!!!“
  • „Dr. Tiberius veranschaulichte die Veranstaltung durch viele externe Beispiele und gestaltete seine Veranstaltung auf eine sehr angenehme, charmante und humorvolle Art und Weise. Ein großes Lob an ihn, denn im Gegensatz zu anderen, thematisch komplexeren Vorlesungen, war seine Veranstaltung die am meisten besuchte!“
  • „[B]este Vorlesung überhaupt!“
  • „[D]iese Veranstaltung hat mir mit großem Abstand am meisten Spaß gemacht.“
  • „Durch die sehr anschaulichen Beispiele, den lockeren Umgang und die generell sehr motiviert gehaltenen Vorlesungen. Herr Tiberius ist ein ausgezeichneter Dozent. Er kann Sachverhalte super rüberbringen und die Studenten motivieren und begeistern. Mit Abstand die beste Vorlesung des Semesters!“
  • „Anschauliche Darstellungen und die dazu gehörenden ausführlichen Erklärungen (nicht nur von der Folie abgelesen), immer wieder Zusammenhänge hergestellt und altes Wissen somit wieder in die Erinnerung gerufen, auf die Praxis eingegangen.“
  • „Durch die lebendige Art und Weise der Darstellung durch Dr. Tiberius und Beispiele aus der Praxis/lebensnahe Beispiele.“
  • „Die Vortragsweise des Dozenten hat mich sehr begeistert! Die Vorlesung war inhaltlich sehr interessant und logisch aufgebaut.“
  • „Dr. Tiberius hat sich Zeit genommen, er war stets ein Fachmann, gut vorbereitet, angenehme Stimme, gutes Tempo.“
  • „Junger, motivierter Dozent, viele Beispiele aus der Praxis“
  • „Herr Dr. Tiberius war in meinem bisherigen Studium (5. Semester) die beste Lehrkraft, die ich hatte. Er hat alles auf eine sehr ruhige, sympat[h]ische und professionelle Art und Weise erklärt und war immer für Fragen und Anmerkungen offen. Durch ihn entstand Interesse und Begeisterung für das Thema, was die meisten Dozenten nicht schaffen. Ich würde mir mehr Lehrkräfte wie ihn wünschen.“
  • „Dozent hat Berufserfahrung und ist kein staubtrockener Podestredner wie die meisten anderen, die noch nie in der Realität waren. :)“
  • „Machen Sie weiter so, Ein großes Lob, vor allem auch für die lockere, coole Art!“
  • „Besonders positiv ist die Vortragsart und der Redestil des Dozenten aufgefallen. Man wurde ‚gefesselt‘. Und das passiert nur in 10 % aller Fälle in der Universität. Zudem gefielen mir besonders die kritischen Anmerkungen zu bei[s]pielsweise den Theorien. Es passiert nicht oft, dass BWL Dozenten über den Tellerrand ihres Faches hinausblicken.“
  • „Die Vortragsweise ist sehr gut und sehr angenehm, man kann immer sehr gut folgen. Es macht Spaß zuzuhören und das Thema wird sehr gut vermittelt.“
  • „Besonders gut haben mir die Praxisbeispiele und Erklärungen zu den zum Teil abstrakten Folien gefallen. Sie haben die Themen veranschaulicht.“
  • „Durch eine angenehme Stimme und ein souveränes Verhalten des Lehrenden.“

Bildungsweg

Nach dem Abitur und Doppelstudium der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftspädagogik beschäftigte sich Victor Tiberius im Rahmen seiner ersten Dissertation mit der Entwicklungsdynamik von Netzwerken und wurde im Jahr 2008 an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig in Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) promoviert.

Anschließend erfolgte 2011 eine zweite Promotion (Dr. phil.) an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit über die Hochschuldidaktik der Zukunftsforschung.

Im Jahr 2017 schloss er ein postgraduales Studium mit dem Schwerpunkt Entrepreneurship und Innovationsmanagement mit dem MBA ab.

Tiberius bildet sich regelmäßig in verschiedenen Formen weiter; so hat er u. a. Executive-Education-Programme der Columbia Business School, der London School of Economics and Political Sciences (LSE), des INSEAD, der Saïd Business School (University of Oxford) und der Sloan School of Management (Massachusetts Institute of Technology (MIT)) absolviert.

Kontakt

Universität Potsdam
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Honorarprofessur für Strategie und Entrepreneurship
Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius, MBA
August-Bebel-Strasse 89
14482 Potsdam

Telefon: +49 (0)331 / 977-3593 (Sekretariat: Ines Belitz)
Telefax: +49 (0)331 / 977-3404